Kopke | Douro | Portugal

Fine White Port

Port

Einführung

Portweine zählen zur absoluten Königsklasse der großen Weine. Wie Champagner und große Rieslingen und Bordeaux-Weine sind sie von besipielhafter Komplexität und entwickeln sich selbst bei jahrzehntelanger Lagerung noch weiter. Echte Ports dürfen nur aus dem Dourotal im nordöstlichen Portugal kommen, und werden aus knaoo 30 verschiedenen Rebsorten verschnitten. Da die Weine besonders lagerfähig sind, waren sie schon im 17. jahrhundert ein hochbegehrtes Handelsgut, vor allem bei den Seefahrernationen England und den Niederlanden.

Am bekanntesten sind vor allem die roten Portweine, die man hauptsächlich in flaschengereifte (z.B. Rubys und die seltenen Vintage Ports) und fassgereifte (z.B. Tawnys und hochwertige Colheitas) Ports unterteilt. Allerdings gibt es auch weißen, und seit 2006 auch Rosé-Portweine. Damit Portweine ihre typische Süße und Aromenvielfalt erhalten, werden sie früh im Gräprozess durch "Aufspritten", also durch Zugabe von hochprozentigem Alkohol, unterbrochen. So wird der fruchteigene Zucker der Trauben nicht in ALkohol vergoren, und die intensive, blumige und fruchtbetonte Süße bleibt bestehen.

Das Haus Kopke ist für seine fassgelagerten Colheitas weltbekannt, die den Weinen eine elegante Cremigkeit verleihen.

Was tut sich im Glas:

Die Farbe im Glas ist leuchtend Zitrusgelb mit grünlichen Reflexen. Beim Schwenken schlägt der Wein auch direkt dicke Schlieren. Kein Wunder, wir haben hier über 100g Restzucker pro Liter im Glas! Die Nase ist wunderbar duftig, und reicht von frisch gezogenem Karamell über Dörraprikosen und Zitronenabrieb. Auf der Zunge ist der Wein fast ölig, und erinnert an guten Balsamico. Die hervorragend eingebundene Säure gibt der intensiven Süße eine angenehme Frische mit an die Seite. Der Nachklang ist endlos lang und von der würzigen Süße geprägt.

So schmeckt's am besten:

Jetzt wird es fett. Der Portwein ist cremig, fast ölig und muss auf jeden Fall sehr gut gekühlt werden. Tatsächlich gibt es klassische Portweingläser, die klein und meist tulpenförmige Kelche sind. Im Notfall tut es aber auch ein nur wenig befülltes Weißweinglas. Durch seine immense Komplexität und die intensive Süße braucht der Wein ein kräftiges Pendant. Besonders gut geeignet sind hier geröstete und gewürzte Nüsse, reife Hartkäse oder sahnige Desserts. (Mit Tonic-Water und Zitrone übrigens auch ein Super Terassen-Drink!)

Preis Einzelflasche: 9 Euro
ab 6 Flaschen: 8.50 Euro