Bodegas Santalba | Rioja | Spanien

Tempranillo

„Gran Reserva“
2012

Tempranillo

Einführung

Das im Norden Spaniens gelegene Rioja zählt mit seinen strengen Qualitätsauflagen zu einem der besten Anbaugebiete der iberischen Halbinsel. Die Gegend spannt sich über das Baskeland, La Rioja und Navarra und hat mit den sogenannten "Rioja-Weinen" sogar einen international festen Stil in der Weinwelt geprägt.

Der klassische Rioja-Wein besteht zum großen Teil aus Tempranillo, wird aber meist mit etwas Garnacha oder Mazuelo verschnitten und reift dann in französischen oder amerikanischen Eichenholzfässer. Der Verschnitt sorgt für fruchtigere Weine, reine Tempranillo-Erzeugnisse aus dem Rioja sind seltener, aber werden von Kennern für ihr besonders Terroir gelobt. Die Weine sind extrem langlebig, würzig und von einem satten Tannin und geringer Säure geprägt. Je nach Reifedauer werden die Weine als Joven (Jungwein), Crianza (mind. 2 Jahre Reife, davon 1 Jahr im Fass), Reserva (mind. 3 Jahre Reife, davon mind. 1 Jahr im Fass und mind. 1 Jahr in der Flasche, Reife im Tank wird für die Bezeichnung nicht anerkannt) oder Gran Reserva (mind. 5 Jahre Reife, davon mind. 2 Jahre im Fass, ebenfalls keine Tankreifung zulässig) bezeichnet.

Was tut sich im Glas:

Durch seine lange Standzeit auf der Maische (Traubenschalen) hat sich eine sehr dunkle Farbe extrahiert, die zum Rand hin leicht ins Rostbraune geht. Hier erkennt man die lange Reifephase, die der Wein schon mitgemacht hat. Die Nase ist intensiv und balsamisch, geprägt von den Tertiäraromen der Lagerung. So entsteht ein vielschichtiges Bukett aus Röstaromen, Kakaobohnen, Vanille und reifen Zwetschgen. Am Gaumen trifft man zunächst auf die cremige Süße, die durch Noten von Schokolade, Espresso und Tabak noch intensiviert wird, und eine breite Würze entfaltet. Das Tannin ist erstaunlich gut eingebunden, füllt aber den ganzen Mundraum aus und sorgt für ein lagn anhaltendes Finish.

So schmeckt's am besten:

Zeit für ein Upcycling; der Gran Reserva kann wie der Chablis vorher auch gerne ins bauchige Burgunderglas. Die dominanten Reife-Aromen können sich hier besser entfalten, und der Wein bekommt mehr Finesse. Durch seine saftige Tanninstruktur kann der Wein es quasi mit jedem fettigen, gebratenen Fleisch aufnehmen, Besonderen Spaß wird man hier mit den Röstaromen von gegrilltem und gebratenem Rind oder Schwein haben, besonders wenn fruchtige Saucen oder Dips mit ins Spiel kommen.

Preis Einzelflasche: 19 Euro
ab 6 Flaschen: 16 Euro